Forschung
Projekte
Die angewandte Pflege- und Gesundheits-forschung hilft, die Anliegen von Betroffenen, Professionellen, Institutionen und Gemeinden besser zu verstehen. Sie stellt Orientierungs-hilfen und Entscheidungsgrundlagen zur Verfügung, mit denen Strategien oder Massnahmen konzipiert und umgesetzt werden können.
Folgenden Methoden biete ich an:
- Ist- und Verlaufsanalysen
- Einzelinterviews - Fokusgruppen
- Fallanalyse und Case Study
- Vergleichende Untersuchungen
- Inhaltsanalysen
Zum Einsatz kommen sowohl quantitative als auch qualitative Methoden der Gesundheits- und Sozialforschung. Wissenschaftliche Qualitätskriterien sowie die Unabhängigkeit als Forscher, sind für mich selbstverständlich und Kennzeichen guten wissenschaftlichen Arbeitens.
Umfragen
Die Befragung ist eine Forschungsmethode die dazu dient, systematisch Informationen über Einstellungen, Meinungen, Wissen und Verhaltensweisen zu gewinnen. Neben den persönlichen qualitativen Interviews (Face-to-Face) oder dem Einsatz von Fragebogen verwenden wir insbesondere Online-Befragungen.
Online-Befragungen sind kostengünstig und die computergestützte Benutzerführung hilft, Fehler zu vermeiden. Zum Einsatz kommt modernste Technik. Sie ermöglicht, dass eine Mehrfachbeteiligung grösstenteils verhindert wird. Anonymisierte wie personalisierte Befragungen sind damit möglich.
Evaluationen
Evaluationen spielen eine wichtige Rolle, um Programme, Projekte und Konzeptentwicklungen sowie institutionelle Veränderungen zu begleiten, monitoren und deren Erfolg einzuschätzen. Mit den Ergebnissen können neben den Beurteilungen auch Handlungsempfehlungen für Revisionen oder für Adaptationen abgeleitet werden. Folgende Evaluationen bieten wir an:
- Konzept-, Vollzugs- und Wirkungsevaluationen
- formative und summative Evaluationen
- retrospektive und prospektive Evaluationen
- Bedarfsanalysen und Sachstandsevaluationen
Zur Durchführung von Evaluationen ist eine enge Zusammenarbeit mit den Praxispartnern und Auftraggebern für uns von hoher Bedeutung. Insbesondere der partizipative Austausch zu allen Meilensteinen und Weichenstellungen ist uns wichtig, was ebenfalls für Zwischen- und Abschlussberichte gilt. Für die Evaluationen setzen wir qualitative als auch quantitative Methoden ein. Repräsentative Befragungen im Gesundheitsbereich gehören ebenfalls zu unserem Aufgabenrepertiore. Wissenschaftliche Standards und die Einhaltung von Qualitätskriterien sind selbstverständlich für die Durchführung von Evaluationen. Ebenfalls werden die SEVAL-Standards berücksichtigt.